Neustadt
Marek Konarski, 270 x 385 cm, Graffiti, Öl, Acryl, Assemblage auf Holz © Design & Kunst Konarski
Klassik trifft auf Moderne: Dieses Kunstwerk verkörpert mit Graffiti und altmodischen Motiven das Zentrum des Geschehens – die im Jahr 1215 erstmalig urkundlich erwähnte „Nova Civitas“ oder auch „Neue Stadt“. Es handelt sich hierbei um Neustadt am Rübenberge mit all seinen Vorzügen und geschichtlichem Hintergrund, der für jedermann zu entdecken ist. Der Name „am Rübenberge“ führt vermutlich auf die damals errichtete Burg Castrum Rouvenberg zurück.
Was sich auf Anhieb erschließt sind das Schloss
Landestrost und das königliche Wappentier, der Löwe. Erich II. von
Braunschweig-Lüneburg ließ das prunkvolle Schloss ab 1573 nach französischen
und italienischen Vorbildern errichten. Das Wappentier, das am Parkplatz zwischen
der denkmalgeschützten Marktstraßenbrücke und der Leinebrücke (Zwischen den Brücken) thront, wurde vom
Bildhauer Bernd Maro errichtet und 1982 eingeweiht. Eine zentrale Wasserstelle
der Stadt stellte damals der Froschbrunnen dar, ein alter, sorgfältig
restaurierter Brunnenschacht mit modernem Frosch-Wasserspiel aus Stein
gefertigt. Die Uhr an dessen Zeit sich zahlreiche Bewohner während ihres
Stadtbummels oder beim Markteinkauf orientieren, ist die Nachbildung einer Uhr
aus den USA.
Ein Mahnmal erinnert an die jüdischen Mitbürger. Jegliche
Darstellung von Neustadts Merkmalen sind auf der Mühlenbrücke mit
Brückenschlussstein über „die kleine Leine“ platziert. Dabei sind
Brückenschlusssteine etwas Besonderes, da sie die Last des Brückenbogens tragen.
Auf der unteren linken und rechten Seite des Bildes sind Teile der alten
Ecksteinmühle zu erkennen. Der Mühlenstandort wurde im Jahr 1215 erwähnt. Die
Erweiterung und der Umbau der Mühle fand 1859 statt und wurde 1948 aufgestockt.
Fotografien damaliger Autos und Passanten verleihen der Darstellung Neustadts
mit einem Hauch von Nostalgie den letzten Schliff. Als geografisches Symbol schmückt ein Kompass die linke Seite des Bildes und
zeigt, auf dem Kunstwerk verteilt, die Entfernungen zu den Metropolen der Welt
an.
Was die Buchstaben der Stadt Neustadt abbilden?
N: Liebfrauenkirche, ist eine frühgotische, mehrfach umgebaute
Backsteinkirche
E
U: Stadtwappen
S: Flagge von Neustadt in Blau und Weiß
T: Deutung auf das Schützenfest,
Zylinder/ Ehrenhauptmann
A: (ehemaliges königliches)
Amtsgericht
D: Fachwerkhaus
T: Storchennest, das sich auf dem Dach
des Storchenhauses an der Liebfrauenkirche befindet