Vesbeck
Svea Herschel, Betreuung: Marek Konarski, 70 x 135 cm, Öl, Fotocollage; Assemblage auf Holz © Design & Kunst Konarski
Unschwer zu
erkennen symbolisiert jeder einzelne Buchstabe ein Merkmal Vesbecks, beginnend
mit dem „V“, das für das Naturschutzgebiet steht. Das weiterführende „E“
verkörpert den Wegweiser Richtung der dorfeigenen Wassermühle, zum Schützenhaus
und blanken Flat, das sich im Vesbecker Wald versteckt. Folgt man den
Anweisungen des Wegweisers, ist man schon bald von einem herrlichen Mischwald
umgeben. Naturschutzschilder bieten Orientierung durch einen schattigen Weg,
der sich nach der Umrundung eines Schlagbaums eröffnet. Läuft man direkt auf
eine Lichtung zu, erreicht man schon bald einen Ort der Stille – das blanke
Flat - mit einer großen Heidefläche mit Solitärbäumen und einem Teich voller
Seerosen. Eine zum „S“ dynamisch geformte Echse symbolisiert die Natur des
atemberaubenden blanken Flats. Ein Backhaus für „B“, das den Leinbackofen neben
der Wassermühle des Ortes zeigt und nach sorgfältiger Restaurierung noch heute
für Backtage genutzt wird. Das aus Holz gefertigte „E“ steht für die
Fachwerkhäuser der Gemeinde, gefolgt vom „C“ - der restaurierten Wassermühle,
die jedes Jahr am Pfingstmontag beim Mühlenfest besichtigt werden kann.
Experten führen darüber hinaus die Handwerkskunst vor. Und wer sich wundert
wofür das „K“ steht, wird überrascht sein. Mit dem Rasentreckerrennen, das
deutschlandweit bekannt war, zog das Dorf im Jahr 2012 10.000 Besucher an.
Die Bewohner Vesbecks kümmern sich um ihren Ort und errichteten im Becke Park eine Bank zum Verweilen und ein Vogelhaus zum Schutz der kleinen Naturmitbürger.