Gerade der Herbst und Winter hat mit seinen Unwettern die Bevölkerung Neustadts, im Speziellen die Feuerwehr, in den letzten Jahren immer mehr gefordert. Im Folgenden möchte die Stadtverwaltung Sie nochmals zu dem Thema sensibilisieren:
Suchen
Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude oder gehen Sie mit eng zusammen
stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
Meiden
Sie offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen
Sie sich nicht an Zäune.
Halten
Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
Vermeiden
Sie alle Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.
Schließen
Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und
halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
Suchen
Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoss auf. Meiden Sie jedoch
Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu
lebensbedrohlichen Fallen werden können.
Meiden
Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie z. B. Hallen.
Nehmen
Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen
Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.
Haus-
oder Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie,
Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass sie den geschützten
Bereich nicht verlassen können.
Vor dem Aufräumen sollten Sie genau
kontrollieren und dokumentieren, was z. B. durch Wassereinbruch oder Glasbruch
beschädigt oder zerstört worden ist.
Ist jemand verletzt, leisten Sie Erste Hilfe und
rufen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst 112.
Achtung! Wenn durch Überflutung, z. B. im
Keller, Heizöl oder andere gefährliche Substanzen freigesetzt worden sind,
rufen Sie die Feuerwehr 112 an. Vorsicht beim Betreten überfluteter Keller, es
besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn der Hausanschlusskasten im Keller
untergebracht ist.
Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb,
wenn sie nicht feucht geworden sind.
Wenn das Gebäude stark beschädigt ist, bleiben
Sie draußen und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben
wurde.
Wenn das Dach stark beschädigt ist, bleiben Sie
vom Haus ausreichend weit entfernt. Rufen Sie die Feuerwehr 112 an.