Wanderausstellung KLIMAFLUCHT

KLIMAFLUCHT Wanderausstellung & Veranstaltungsreihe

Die Ausstellung der Deutschen KlimaStiftung informiert anschaulich über das Thema umweltbedingte Migration. Der Wandel der klimatischen Verhältnisse beeinflusst das Leben der Menschen und kann zu vielfältigen Fluchtbiografien führen. Lebensgroße Figuren stehen stellvertretend für reale Menschen aus allen Teilen der Erde und aus den verschiedensten Klimazonen, die eines gemeinsam haben: Sie verließen ihre Heimat aufgrund umweltbedingter Faktoren und suchten Zuflucht in klimatisch stabileren Ländern. 

Besucher der Ausstellung im Neustädter Rosenkrug lernen über Audiobeiträge die Schicksale, Ängste und Hoffnungen der dargestellten Person kennen. Eine begleitende Veranstaltungsreihe geht auf verschiedene Aspekte der Themen Klimaflucht und Klimawandel ein. 

Neben der Perspektive der Flüchtenden soll insbesondere auf die Handlungsmöglichkeiten in den Ankunftsregionen und zwar in deren lokalen Kontexten eingegangen werden. Fragen zum Umweltschutz und den Integrationsprozessen sollen hier im Vordergrund stehen. 

Die Stadt Neustadt, der Naturpark Steinhuder Meer, der Weltladen Neustadt und die Flüchtlingshilfe der Diakonie sowie Künstler:innen stellen ihre Arbeit bzw. die Ergebnisse ihrer Workshops vor. Außerdem sind Linolschnitte des Neustädter Klimaaktivisten Else zur Ausstellungsthematik zu sehen. Das Team der Stadtbibliothek organisiert einen Büchertisch zum Thema, das Cinema Neustadt veranstaltet in ihren Räumen einen Filmabend. Schirmherr ist der neue niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Herr Deniz Kurku.


Öffnungszeiten und Anmeldung

Die Wanderausstellung wird im Rosenkrug der Altrewa Bürgerstiftung, Nienburger Str. 28, 31535 Neustadt, gezeigt. 

Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar von 10 bis 16 Uhr
Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr

Besichtigungen an den Wochenenden und für größere Gruppen nach Absprache. 

Wenn nicht anders angegeben: Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bitte melden Sie sich per E-Mail soroka@altrewa-art.com an. 

Weitere Informationen: www.altrewa-buergerstiftung.de

Programm


MONTAG, 30.01.2023, 14 UHR AUFTAKTVERANSTALTUNG

Innenstadt Hannover, Kröpcke

Einweihung eines Skulpturen-Projektes in der Kröpcke-Uhr in Hannover. Der Neustädter Künstler Marek Konarski hat es entworfen und mit Jugendlichen der Stadtjugendpflege umgesetzt.


FREITAG, 10.02.2023, 18 UHR VERNISSAGE

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Der niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, eröffnet als Schirmherr die Ausstellung. Poetry-Slammer Klaus Urban und das Quartett des Ensemble Gohar gestalten das Begleitprogramm. (nur auf Einladung)


DIENSTAG, 14.02.2023, 19 UHR, ILLUSTRIERTER VORTRAG

VHS Hannover Land, Schlossstr. 1

Menschen im Toten Moor. Eine Sozialgeschichte des Sumpfes am Steinhuder Meer

Hubert Brieden, Arbeitskreis Regionalgeschichte Neu stadt a. Rbge. e.V., schildert das Leid der Menschen, die aus äußerster Not gezwungen waren, im Moor zu schuften. Sie wurden nicht alt. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert potenzierte dieses Grauen.


DONNERSTAG, 16.02.2023, 18 UHR, VORTRAG

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Klimaflucht und Geschlechtergerechtigkeit. Ein Praxisbei spiel aus dem Iran.

Klimagerechtigkeit ist auch eine Frage von Geschlechtergerechtigkeit. Wie Klima, Flucht und Gender zusammenhängen thematisiert Nasteran Razavi (diplomierte Entomologin) in ihrem Vortrag. Als KlimaGesicht teilt sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Klimawandel in ihrem Herkunftsland dem Iran.



SAMSTAG, 18.02.2023, 10 bis 12 Uhr, Exkursion

Treffpunkt:  Parkplatz 11 Alte Moorhütte Mardorf

Moore - Schatzkammern des Klimas

Der Naturpark Steinhuder Meer lädt zu einer Wanderung in das Tote Moor ein. Ein Naturpark-Ranger erklärt, warum Moore nicht nur mystische Orte und Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten, sondern auch „Schatzkammern des Klimas“ sind.


DIENSTAG, 21.02.2023, 19 UHR, VORTRAG & DISKUSSION

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Klimawandel und Fairer Handel. Perspektiven für globale Gerechtigkeit 

Der Klimawandel stellt die Menschen – insbesondere im globalen Süden – vor immer größere Herausforderungen. Was können wir insbesondere auf der Nordhalbkugel aber auch im Süden tun, um trotz allem Perspektiven für die globale Gerechtigkeit zu schaffen? Was leistet der Faire Handel? Was können wir in unserem privaten Umfeld tun?


MITTWOCH, 22.02.2023, 19.30 UHR, KINOABEND 

VZL, Kinosaal, Suttorfer Str. 8

INTO THE ICE (Dokumentarfilm)

Der Film führt uns in die weißen Weiten Grönlands. Der dänische Dokumentarfilmer Lars Henrik Ostenfeld begleitet drei Wissenschaftler, die im arktischen Eis Daten sammeln, um den Klimawandel besser zu verstehen. 

Eintritt: 6,00 Euro; Tickets unter 0152 25705556 oder online auf www.cinema-neustadt.de 


DONNERSTAG, 23.02.2023, 18 UHR, VORTRAG

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Klimawandel und Klimaflucht in Niedersachsen. Ein Spagat zwischen Zufluchtsort und Zukunftsort

Der Klimawandel zwingt viele Menschen ihre Heimat zu verlassen und ist schon jetzt einer der Hauptfluchtgründe. Im Vortrag von Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, geht es um die naturwissenschaftlichen Hintergründe, die Folgen und die besonders betroffenen Menschen sowie mögliche Lösungen hier vor Ort.


DIENSTAG, 28.02.2023, 18 UHR, VORTRAG & PODIUMSDISKUSSION

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Klimawandel, Flucht, Migration – Der komplexe Zusammenhang zwischen Erderwärmung und menschlicher Mobilität

Dürren, Hitzewellen oder Überflutungen: Die Klimakrise wird zur wohl entscheidenden Herausforderung der Weltgemeinschaft im 21. Jahrhundert. Die Befürchtung, dass schon bald Millionen Menschen ihre Heimat verlieren und zu sogenannten Klimaflüchtlingen werden, scheint zunehmend konkreter zu werden. Dr. Benjamin Schraven erläutert den vielschichtigen Zusammen hang zwischen Klimawandel, Flucht und Migration.


FREITAG, 03.03.2023, 18 UHR FINISSAGE

Rosenkrug, Nienburger Str. 28

Mit der Lesung "WunderHimmel" von Gesa Elsner, Slam-Poetry von Antonia Josefa und Jazzmusik mit dem Duo Burkhard Möller und Michaele Henrichs-Möller zugunsten der Neustädter Tafel geht die Ausstellung KLIMAFLUCHT zu Ende.

Ansprechpersonen

Keine Mitarbeitende gefunden.

Dieses Projekt wird gefördert durch:


DKS_Logo_2020




Druck



Mitwirkende am Projekt: