Kindergarten

Kindergarten

In unserem Kindergarten können insgesamt 37 Kinder von sechs pädagogischen Fachkräften davon einer Sprachförderkraft betreut werden. Unserer Haltagsgruppe "Pusteblume" bietet Platz für 15 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. und unsere Ganztagsgruppe "Löwenzahn" bietet Platz für 22 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

  • Betreuungszeiten

    Die Betreuung erfolgt das gesamte Jahr von Montag bis Freitag abzüglich einer dreiwöchigen Schließzeit im Sommer, welche in der Regel auf die letzten drei Sommerferienwochen fällt. Zu den 15 Schließtagen im Sommer kommen weitere 10 Tage, die als Brückentage, zwischen Weihnachten und Neujahr und für Fortbildungen für das pädagogische Personal genutzt werden. Eine Übersicht der Schließzeiten wird in der Kita ausgehangen.

    Die Kernbetreuungszeit für unsere Halbtagsgruppe "Pusteblume" umfasst eine Betreuungszeit von 08:00 - 13:00 Uhr.          Die Kernbetreuungszeit für unsere Ganztagsgruppe "Löwenzahn" umfasst eine Betreuungszeit von 07:30 - 15:30 Uhr.

  • Unsere pädagogische Arbeit

    Kinder sind eigenständige Personen, die wir wertschätzen und achten und denen wir eigenverantwortliches Handeln zutrauen. Die pädagogischen Fachkräfte sehen es als ihre Aufgabe an, Kindern dabei zu helfen, ihre persönliche Identität auf- und auszubauen, ihr Selbstwertgefühl zu erweitern, eigene sowie die Bedürfnisse anderer Personen miteinander abzuwägen und sich auf eine soziale Gemeinschaft einzulassen. Wir sehen uns als Ansprechpartner für die Kinder, als Vertrauensperson, als Begleiter und Beobachter in ihrer Entwicklung, in der die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse erfahren und mit ihnen verantwortungsbewusst umzugehen lernen.
    Kinder brauchen genügend Zeit und Raum sich zu orientieren. Sie leben heute in den unterschiedlichsten Familienformen. Sie reichen von der sogenannten „Patchworkfamilie" bis hin zu „Einelternfamilien“

    Unsere pädagogische Haltung leitet sich von den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder ab. Dabei haben wir in unserer Einrichtung eine große Entwicklungsspanne zu berücksichtigen, die auch die soziale Entwicklung der Kinder vom „Ich, zum Du, zum Wir" umfasst. Das Erkennen und Benennen der eigenen Gefühle und die Gefühle der anderen bildet die Grundlage für Beteiligung.
    Wir nehmen die Kinder ernst, trauen ihnen etwas zu, nehmen Rücksicht auf Ängste, Gefühle, Bedürfnisse und Interessen. Wir begegnen ihnen mit Achtung, Wertschätzung und Respekt. Wenn Kinder dies selbst erfahren, sind auch sie in der Lage, anderen Menschen Respekt und Achtung entgegen zu bringen.

    In unserer KiTa erfährt das Kind durch verlässliche Bindungen: “Ich bin Willkommen, ich bin wichtig, ich wirke, ich kann etwas bewirken“. Das wird z.B. deutlich durch Portfolioarbeit, der sog. „Ich-Bücher“, die die Bezugspädagogen mit dem Kind gestalten, durch das „Kind des Tages“ in der Morgenrunde, durch gemeinsam getroffene Entscheidungen.

    In unserer KiTa finden die Kinder neben der Morgenrunde (mit Liedern, Geschichten, Reimen) in den unterschiedlichen Bereichen (Zahlenwerkstatt, Baubereich, Bibliothek, Kreativbereich, Schreibwerkstatt, Brettspiel- und Puzzlespielbereich, Experimentierbereich, Rollenspielbereich) die Zeit, ihren Fähigkeiten, ihren Interessen und ihren Leidenschaften nachgehen zu können. Durch tägliche Beobachtungen unsererseits und den Wünschen, Ideen, Einfällen und Anregungen der Kinder entstehen gemeinsam geplante Angebote und Projekte.

    Bewegung ist das Tor zum Lernen und hat im Zusammenspiel mit der Wahrnehmung eine Schlüsselfunktion für die Entwicklung der Kinder. Regelmäßig findet mit einer Übungsleiterin in Kooperation mit dem "Netz für Vielfalt" eine gezielte Förderung in der motorischen Entwicklung der Kinder statt. Das Angebot findet in unserem Bewegungsraum statt. Für das Angebot wird eine Umlage erhoben, die verpflichtend ist.

    Die Heranführung von Kindern mit einem Migrationshintergrund an die deutsche Sprache ist eine wichtige Aufgabe der Kita, da hier oft der erste Kontakt zu dieser Sprache liegt. Dies kann den Kindern aus Migrantenfamilien nur gelingen, wenn wir sie befähigen, die Chancen und Möglichkeiten des deutschen Bildungssystems nach ihren Fähigkeiten voll zu nutzen. Hierzu ist es besonders wichtig, dass sie bereits bei Schuleintritt über einen möglichst gleichwertigen Wortschatz und eine Ausdrucksfähigkeit wie ihre deutschen Mitschüler verfügen, damit Frustrationen und „Fehlstarts" aufgrund sprachlicher Mängel gar nicht erst auftreten. Seit November 2014 sind die pädagogischen Fachkräfte in der Kita Kinder- und Jugendhaus in alltagsintegrierter Sprachbildung und Sprachförderung für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren zertifiziert. 

    Das Besondere in unserer KiTa ist, dass uns eine eigene Sprachförderkraft zur Verfügung steht. So können wir noch gezielter die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bilden, die Unterstützung brauchen. Das geschieht in Kleingruppen in einem gesonderten Raum. Zur Unterstützung wird eine Handpuppe namens „Robert“ eingesetzt.

    Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

  • Tagesablauf

    Ein typischer Tagesablauf

    07:30 Uhr

    Beginn der Betreuungszeit für die Ganztagsgruppe

    08:00 Uhr

    Beginn der Betreuungszeit für die Halbtagsgruppe

    07:30 - 09:30 Uhr

                                                                         Freispiel                                                                            in der Zeit können sich die Kinder in freien Spielsituationen nach ihren Interessen und Neigungen entscheiden, wo, was und mit wem sie spielen wollen. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten die Kinder in ihrem Spielverhalten und geben gegebenenfalls Anregungen und Hilfestellungen.                       

    09:30 - 10:00 Uhr

                                                                      Morgenrunde                                                                               Die Kinder erleben in der Morgenrunde:
    − Sicherheit und Orientierung,
    − Strukturierung des Tages,
    − neue Impulse,
    − Sprachanlässe

    08:00 - 11:00 Uhr

                                                                    Rollendes Frühstück                                                        Das Frühstück hat in unserer Kita einen hohen Stellenwert, da hier vielfältige Gesprächssituationen stattfinden. Wir legen Wert auf gesundes Frühstück. Getränke erhalten die Kinder von der Kita. Sie können u.a. Mineralwasser, Leitungswasser und Tees erhalten. Die Kinder helfen mit beim Decken der Tische, der Tischdeko und beim Aufräumen der Cafeteria. Auch hier soll die Sprechfreude sowie das Sprachinteresse geweckt werden. Dabei hat die pädagogische Fachkraft eine Vorbildfunktion, in dem sie die Interaktion so gestaltet,                                   dass die Kinder ihr Sprachpotenzial entfalten können.                                                                           
    Einmal in der Woche z.Zt. am Dienstag findet unser „Gesundes Frühstück“ statt. Dazu bringen die Kinder entweder Obst, Gemüse, Frischkäse oder Brot mit. Dieses bereiten wir dann so vor, dass wir es mit allen Kindern essen können.

    11:00 - 13:00 Uhr

                                                        Freispiel / Angebote / Projekte                                                                   Nach dem Frühstück können sich die Kinder wieder ihrem Spiel widmen oder an den gruppenübergreifenden Angeboten, Aktionen oder Projekten teilnehmen. Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit, sich gegenseitig zu besuchen und in bestimmten Räumen (z. B. im Bewegungsraum) unbeobachtet zu spielen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kinder entsprechende Regeln kennen und danach handeln können. Die Kinder gehen jeden Tag nach draußen.                         

    13:00 Uhr

    Betreuungsende der Halbtagsgruppe

    12:00 - 13:30 Uhr

                                                                      Mittagessen                                                                          gemeinsames Mittagessen in der Cafeteria. Das Mittagessen wird von einem Menü-Bringdienst angeliefert. Selbstverständlich nehmen wir auf kulturelle oder krankheitsbedingte Erfordernisse der Nahrungsaufnahme, im Rahmen unserer Möglichkeiten, Rücksicht.

    bis 15:30 Uhr

                                           individuelle Spielzeit / Betreuungsende                                                        Der Nachmittag wird individuell mit den Kindern gestaltet. Es gibt eine Tee-Zeit. Die KiTa schließt um 15:30 Uhr.

  • Betreuungsgebühren

    Das Betreuungsentgelt richtet sich nach der Satzung über die Erhebung von Gebühren und die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Stadt Neustadt a. Rbge. in der Fassung der 8. Änderung vom 05.09.2024.

    Die Kinder, die einen Anspruch auf eine Freistellung von den Betreuungsgebühren nach § 22 NKiTaG haben, sind von der Gebührenerhebung insoweit ausgenommen. 

    Die Gebühr für die Versorgung mit Mittagessen beträgt pro Monat 75,00 EUR.

    Eltern, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, die Betreuungskosten selbst zu tragen, können bei der Stadt Neustadt a. Rbge. einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

    Besuchen mehrere in einer Haushaltsgemeinschaft lebende Kinder gebührenpflichtig (ohne Berücksichtigung der Gebühren für die Mittagsverpflegung) eine Kindertagesstätte im Bereich der Stadt Neustadt a. Rbge. bzw. werden gebührenpflichtig in Kindertagespflege betreut, werden die Betreuungsgebühren nach §§ 10 oder 11 für das zweite Kind um 50 % monatlich,
    für das dritte Kind um 75 % und für das vierte und jedes weitere Kind um 100 % ermäßigt. Die Reihenfolge der Ermäßigung richtet sich nach dem Lebensalter der Kinder. Den Antrag zur Geschwisterermäßigung finden Sie hier.

  • Anmeldung

    Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Ihr Kind für eine Betreuung bei uns in der Einrichtung anmelden?

    Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in Neustadt a. Rbge. erfolgt über das zentrale Online-Anmeldeverfahren. Der Anmeldezeitraum für das kommende Kitajahr erfolgt immer zwischen dem 01. November des laufenden Jahres und dem 31. Januar des Folgejahres. Die anschließende Platzvergabe erfolgt in drei Vergaberunden. Die Platzvergabe für einen Betreuungsplatz erfolgt für alle Kinder nach einheitlichen Kriterien und berücksichtigt drei Bedarfsbereiche. Den Bedarf des Kindes, den Bedarf der Familie sowie individuelle Bedarfe der Familie. Eine unterjährige Vermittlung erfolgt ausschließlich über die zentrale Warteliste der Stadt Neustadt a. Rbge.

    Zum Anmeldeportal

Informationen:

Home

Unsere Ziele

Unsere Leistungen

Kindergarten

Räumlichkeiten


Kontakt:




Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.
Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.