Leader-Region Meer & Moor

LEADER-Region Meer & Moor

Nach der erneut gemeinschaftlichen Teilnahme der Region Meer & Moor am LEADER-Auswahl-Verfahren der EU-Förderperiode 2023-2027 in Niedersachsen erfolgte im Dezember 2022 die Anerkennung durch das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML): Die Region Meer & Moor, zu der sich die Städte Neustadt a. Rbge. und Wunstorf sowie die Gemeinde Wedemark zusammengeschlossen haben, dürfen als LEADER-Region weitermachen und erhalten nochmals Fördermittel der EU, die in die Entwicklung des ländlichen Raums investiert werden dürfen.

... mehr zur LEADER-Region Meer & Moor

Mit der LEADER-Anerkennung hat die Region Meer & Moor ein Fördermittelbudget in Höhe von rd. 3 Mio. Euro erworben, welches sie eigenständig in ihre Weiterentwicklung investieren kann. Das 2015 erstellte und 2021/22 fortgeschriebene Regionale Entwicklungskonzept (REK) bildet hierfür die konzeptionelle Grundlage und gibt die strategische Ausrichtung vor. In drei Handlungsfeldern werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Region Meer & Moor definiert:

  • junges und lebendiges Dorf
  • grünes und gesundes Dorf
  • genuss- und erlebnisreiches Dorf

Mit vereinten Kräften werden die drei Kommunen - gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern - den Herausforderungen in diesen Themenbereichen entgegentreten sowie die Potenziale der Region zu einer nachhaltigen Entwicklung ausschöpfen.

Vertiefende Informationen zur Gebietskulisse, der Struktur und Kompetenz der LAG, aber auch zur Entwicklungsstrategie sowie zu Kooperationen der LEADER-Region können dem REK-Kurzfassung (s. auch unter "Service") entnommen werden.

Weitere Informationen

2
true

Meer & Moor im Ohr - 
der LEADER-Podcast

Folge 1: der, die oder das LEADER!?
Folge 2: Ehrenamt macht stark! Wie machen wir es fit für die Zukunft?

Mehr
1
true

Aktuelles Meer & Moor

Mehr

Projekte

Mehr

Service

Mehr
1
true

Lokale Aktionsgruppe Meer & Moor

Entscheidungsorgan der Region ist die LAG Meer & Moor, welche sich aus stimmberechtigten und beratenden Mitgliedern zusammensetzt. Über die Hälfte der gut 30 Mitglieder sind Wirtschafts- und Sozialpartner*innen aus der Region, der andere Teil sind kommunale Vertreter*innen. Erstmalig zusammen kam die neue LAG Meer & Moor Ende 2022 im Zuge der Fortschreibung des REK. Sie steuert den Gesamtprozess und entscheidet mit Hilfe des eigens entwickelten Bewertungssystems über die Förderung von Projekten sowie über die mögliche Förderhöhe. Vertreter des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) sind beratende Mitglieder der LAG und übernehmen neben Antragsprüfung und -bewilligung das Finanzmanagement der LAG sowie die Kontrolle über den korrekten Ablauf (z.B. die Projektauswahl betreffend). Kontaktadresse der LAG ist die Geschäftsstelle, welche die notwendigen administrativen Tätigkeiten übernimmt.

Begleitet wird die Arbeit der LAG vom LAG-Beirat, der aus kommunalen Vertreter*innen der drei Kommunen sowie dem LAG-Vorsitzenden besteht. Zwei LAG-Sitzungen pro Jahr sind vorgesehen; in 2023 wird sich die LAG im Frühjahr zusammenfinden, um insbesondere über Projektförderungen zu entscheiden. Die Förderung erster Startprojekte hat sie bereits in 2022 beschlossen - diese können nun dank der neuen Fördermittel zügig umgesetzt werden.

6
true

Regionalmanagement

Seit Mitte Februar 2016 hat das externe Regionalmanagement der Region Meer & Moor seine Arbeit aufgenommen und steht den regionalen Akteur*innen als Ansprechpartner noch bis Mitte 2023 zur Verfügung. Das Regionalmanagement der neuen Förderperiode wird ebenfalls wieder extern vergeben. Hier erfolgt Anfang des Jahres eine europaweite Ausschreibung, in dessen Folge das neue Regionalmanagement installiert wird. Wie gehabt steht es der Region für alle Fragen der Regionalentwicklung im ländlichen Raum zur Verfügung, ist Ansprechpartner, wenn es um Fördermittelberatung geht und unterstützt Projektträger*innen bei der Stellung von Förderanträgen und der Projektentwicklung.

Ansprechpartnerin Regionlamanagement (bis max. Mitte 2023)
Maren Krämer
Telefon +49 511 3407 262
Mobil +49 163 8328015
maren.kraemer@sweco-gmbh.de

Sweco GmbH
Karl-Wiechert-Allee 1b, 30625 Hannover
Telefon +49 511 3407 0
www.sweco-gmbh.de

gefördert durch:

1
true

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Hier investiert Europa in ländliche Gebiete

Mehr

Ansprechpersonen

Keine Mitarbeiter gefunden.

Sprechzeiten

Dienstag Von 08:00 bis 13:00 Uhr

Donnerstag Von 13:00 bis 16:00 Uhr

Freitag Von 08:00 bis 12:00 Uhr

Unsere Mitarbeitenden sind auch außerhalb der Sprechzeiten telefonisch erreichbar.

Keine Ergebnisse gefunden.