- Rathaus
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Kindergarten
Kindergarten
In unseren Kindergartengruppen, den Igeln und den Füchsen, werden bis zu 25 Kinder je Gruppe im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt von je zwei pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut. Im Kindergartenbereich wurde auch auf die Barrierefreiheit geachtet, es besteht die Möglichkeit auch mit Einschränkungen der eigenen Mobilität zu Duschen oder sich abduschen zu lassen. Weiterhin gibt es ein beeinträchtigungsgerechtes WC im Eingangsbereich der Kita. Im Obergeschoss befindet sich unter anderem die "Mensa" sowie ein großzügiger Bewegungsraum. Auf dem liebevoll gestalteten Außengelände ist auf den Gegebenheiten und die Bedürfnisse der jeweiligen Altersstruktur Rücksicht genommen worden. Dieser Bereich ist mit einer Schaukelkombination, einem im Boden eingelassenen Trampolin, einer Spiel-und Kletterlandschaft, sowie einen Wipp-Tisch und einer Wasserspielanlage ausgestattet. Ferner stehen auch Fahrzeuge wie Bobby Cars oder LKW’s und Sandspielzeug zur Verfügung, sodass es dem Kinderherz an nichts fehlt. Für die Bedürfnisse der ältesten Kinder besteht die Möglichkeit durch ein Tor im Gartenzaun den öffentlich angrenzenden Spielplatz betreten zu können.
Betreuungszeiten
Die Betreuung erfolgt das gesamte Jahr von Montag bis Freitag abzüglich einer dreiwöchigen Schließzeit im Sommer, welche in der Regel auf die letzten drei Sommerferienwochen fällt. Zu den 15 Schließtagen im Sommer kommen weitere 10 Tage, die als Brückentage, zwischen Weihnachten und Neujahr und für Fortbildungen für das pädagogische Personal genutzt werden. Eine Übersicht der Schließzeiten erhalten Sie immer rechtzeitig bei uns in der Kita.
Die Kernbetreuungszeit für unsere Kindergartengruppen umfasst eine Betreuungszeit von 08:00 - 16:00 Uhr
Sofern ausreichend Bedarf und Platz zur Verfügung steht, kann zudem ein Frühdienst ab 07:00 Uhr angeboten werden. Der Bedarf für den Frühdienst muss durch Arbeitszeitbescheinigungen nachgewiesen und im städtischen Anmeldezeitraum (Nov - Jan des Folgejahres) über das Elternprotal für ein weiteres Kitajahr angemeldet werden. Ein Sonderdienst kommt nur zu stande, wenn ausreichend Personal vrohanden ist sowie eine Mindestbelegung von 50% der Gruppenstärke erreicht ist.
Tagesablauf
in strukturierter Tagesablauf bieten den Kindern im Kindergartenalter einen Rahmen zur Orientierung im Alltag, bieten einen sicheren Rahmen für alle, sowie die Möglichkeit sich in einem abgesteckten Feld flexibel und selbstwirksam auszuprobieren. Im Folgenden erhalten Sie einen Eindruck des Tagesablaufes.
07:00 - 08:00 Uhr Frühdienst
Der Frühdienst findet in den Räumen der Kindergartenkinder statt.
In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit sich frei und
interessengesteuert im Kindergartenraum zu beschäftigen.08:00 - 08:30 Uhr Beginn der Kernbetreuungszeit / Bringphase
Um den gemeinsamen guten Start in den Kindergartenalltag für
jedes Kind zu ermöglichen, bitten wir die Eltern ihr Kind/ ihre
Kinder pünktlich in den Kindergarten zu bringen.
Sollte es doch einmal zu Verspätungen kommen, durch
Arztbesuche o.Ä., geben Sie den Fachkräften der Gruppe bitte
zeitig (gern am Vortag) Bescheid.08:00 - 08:45 Uhr Rollendes Frühstück
Mit Beginn der Kernbetreuungszeit wird zeitgleich das rollende
Frühstück in der Mensa angeboten. Die Kinder können
eigenständig und selbstbestimmt mit ihrem mitgebrachten
Frühstück die Mensa aufsuchen und frühstücken.08:45 - 09:00 Uhr Aufräumzeit
Gemeinsames Aufräumen im Kindergarten09:00 - 09:30 Uhr Freiwillige Kinderkonferenz / ruhiges Freispiel
Anschließend beginnen wir gemeinsam den Alltag, indem wir den
Kindern eine Teilnahme an der stattfindenden Kinderkonferenz ermöglichen.
Alternativ können die Kinder sich, mit einer pädagogischen
Fachkraft, im Kindergartennebenraum ruhig beschäftigen.09:30 - 10:00 Uhr 2. Frühstückszeit
Nach der Kinderkonferenz gibt es für Kinder, die lieber später oder
ein zweites Mal essen möchten, erneut die Möglichkeit ein
Frühstück zu sich zu nehmen.09:30 - 10:00 Uhr Freies Spielen im Kindergartenbereich
Die Kinder der Kindergartengruppen können sich nun gegenseitig
besuchen und somit ihren Spiel- und Erlebnisbereich erweitern.
Auch eine gemeinsame Nutzung des Außengeländes, sowie des
Bewegungsraums ist möglich. (bereichsintern)10:00 - 11:30 Uhr Freies Spielen / offene Phase
Die Kinder haben die Möglichkeit ihrem Explorationsverhalten freien Lauf zu lassen. Wir, als pädagogische Fachkräfte, bieten dazu unterschiedlichste Spielmaterialien an. Zudem führen wir,
auf den Interessen der Kinder bezogene, pädagogische Aktivitäten durch. In dieser Zeit erkunden wir auf Ausflügen die Umgebung, spielen auf dem kitaeigenen Außengelände, dem Bewegungsraum
oder dem benachbarten Spielplatz. Außerdem besteht in dieser Phase die Gelegenheit, die
Bereichstüren zu öffnen und den Kindern der Krippe und des Kindergartens eine größere und unterschiedlichere Spiel- und Erfahrungswelt zu eröffnen.
(offene Phase/ bereichsübergreifend)11:30 - 12:30 Uhr Gemeinsames Aufräumen / Freies Spiel
Die offene Phase wird beendet und es gibt ein gemeinschaftliches
Aufräumen.12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
Uns ist es wichtig, den Kindern die Entscheidungsfreiheit über ihr
Essen zu geben. Ob, was und wie viel sie essen möchten, obliegt
ihnen allein. Das Mittagessen wir gemeinschaftlich, im Gruppenverband, in der
Mensa angeboten.13:30 - 14:45 Uhr Freies Spiel / Entspannungszeit
Die Kinder können sich an der freiwilligen Entspannungszeit
beteiligen und gemeinsam zur Ruhe kommen, um weitere Energie
für den restlichen Tag zu sammeln und die bisherigen
gesammelten Erlebnisse zu verarbeiten. Die Entspannungszeit wird von einer pädagogischen Fachkraft durch gezielte Angebote, unterstützt. Ansonsten können sich die Kinder frei innerhalb ihrer Gruppe und dem Außengelände bewegen.14:45 - 15:15 Uhr "Snacktime"
Die Kinder können, bei Bedarf, ihren selbst mitgebrachten
Nachmittagssnack in der Mensa verzehren.ab 15:00 Uhr Abholzeit
Ab 15:00 Uhr können die Kinder der Ganztagsgruppe von ihren
Familien abgeholt werden.15:15 - 16:00 Uhr Offene Freispielphase
Zusätzlich haben alle Kinder der Kita Auengärten ab
15:15 Uhr die Möglichkeit sich offen und bereichsübergreifend,
nach ihren eigenen Interessen, im Haus zu bewegen und die
verschiedenen Bereiche eigenständig zu erkundenBetreuungsgebühren
Das Betreuungsentgelt richtet sich nach der Satzung über die Erhebung von Gebühren und die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Stadt Neustadt a. Rbge. in der Fassung der 8. Änderung vom 05.09.2024.
Die Kinder, die einen Anspruch auf eine Freistellung von den Betreuungsgebühren nach § 22 NKiTaG haben, sind von der Gebührenerhebung insoweit ausgenommen, als sie für einen Betreuungsplatz mit einer Betreuungszeit von bis zu 8 Stunden täglich aufgenommen sind. Für die Zeit, die über diesen Betreuungsrahmen hinausgeht, ist eine Betreuungsgebühr zu zahlen. Dies betrifft Familien, welche zusätzlich den Sonderdienst ab 07:00 Uhr dazu gebucht haben. Hier beträgt das Entgelt für den Frühdienst 30,00 EUR.
Die Gebühr für die Versorgung mit Mittagessen beträgt pro Monat 75,00 EUR.
Eltern, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, die Betreuungskosten selbst zu tragen, können bei der Stadt Neustadt a. Rbge. einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Für die Übernahme der Beiträge für die Mittagsverpflegung kann eine aktuelle BUT Berechtigung eingereicht werden.
Besuchen mehrere in einer Haushaltsgemeinschaft lebende Kinder gebührenpflichtig (ohne Berücksichtigung der Gebühren für die Mittagsverpflegung) eine Kindertagesstätte im Bereich der Stadt Neustadt a. Rbge. bzw. werden gebührenpflichtig in Kindertagespflege betreut, werden die Betreuungsgebühren nach §§ 10 oder 11 für das zweite Kind um 50 % monatlich,
für das dritte Kind um 75 % und für das vierte und jedes weitere Kind um 100 % ermäßigt. Die Reihenfolge der Ermäßigung richtet sich nach dem Lebensalter der Kinder. Den Antrag zur Geschwisterermäßigung finden Sie hier.Anmeldung
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Ihr Kind für eine Betreuung bei uns in der Einrichtung anmelden?
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in Neustadt a. Rbge. erfolgt über das zentrale Online-Anmeldeverfahren. Der Anmeldezeitraum für das kommende Kitajahr erfolgt immer zwischen dem 01. November des laufenden Jahres und dem 31. Januar des Folgejahres. Für eine Betreuung in unserer altersübergreifenden Gruppe sowie die Anmeldung für einen Frühdienst ist das Hochladen von Bedarfsnachweisen unerlässlich. Die anschließende Platzvergabe erfolgt in drei Vergaberunden. Die Platzvergabe für einen Betreuungsplatz erfolgt für alle Kinder nach einheitlichen Kriterien und berücksichtigt drei Bedarfsbereiche. Den Bedarf des Kindes, den Bedarf der Familie sowie individuelle Bedarfe der Familie. Eine unterjährige Vermittlung erfolgt ausschließlich über die zentrale Warteliste der Stadt Neustadt a. Rbge.
Informationen:
Kontakt:

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.