Krippe

Krippe

In unseren Krippengruppen, den Glühwürmchen und den Grashüpfern, werden Kinder im Alter von einem bis drei Jahren betreut. Je Gruppe kümmern und umsorgen drei pädagogische Fachkräfte die Krippenkinder. Der Krippentrakt der Kita Auengärten befindet sich auf der rechten Siete des Gebäudes. Die Räume sind besonders hell und freundlich gestaltet. Die "Mensa" in der das Mittagessen serviert wird sowie ein großzügiger Bewegungsraum befindet sich im Obergeschoss. Für die Krippenkinder gibt es ein eigenes abgegrenztes Außengelände mit einer Wasserspielanlage, Möglichkeiten zum Schaukeln und Klettern, sowie zum Rutschen und Erkunden. Durch ein Tor können die Kleinen auf das Außengelände des Kindergartenbereiches gehen und so mit den älteren Kinder Kontakt halten und pflegen.

  • Betreuungszeiten

    Die Betreuung erfolgt das gesamte Jahr von Montag bis Freitag abzüglich einer dreiwöchigen Schließzeit im Sommer, welche in der Regel auf die letzten drei Sommerferienwochen fällt. Zu den 15 Schließtagen im Sommer kommen weitere 10 Tage, die als Brückentage, zwischen Weihnachten und Neujahr und für Fortbildungen für das pädagogische Personal genutzt werden. Eine Übersicht der Schließzeiten erhalten Sie immer rechtzeitig bei uns in der Kita.

    Die Kernbetreuungszeit für unsere Krippenkinder umfasst eine Betreuungszeit von 08:00 - 16:00 Uhr.

    Sofern ausreichend Bedarf und Platz zur Verfügung steht, kann zudem ein Frühdienst ab 07:00 Uhr angeboten werden. Der Bedarf für den Frühdienst muss durch Arbeitszeitbescheinigungen nachgewiesen und im städtischen Anmeldezeitraum (Nov - Jan des Folgejahres) über das Elternprotal für ein weiteres Kitajahr angemeldet werden.  Ein Sonderdienst kommt nur zu stande, wenn ausreichend Personal vrohanden ist sowie eine Mindestbelegung von 50% der Gruppenstärke erreicht ist.

  • Tagesablauf

    Ein strukturierter Tagesablauf bieten den Kindern im Krippennalter einen Rahmen zur Orientierung im Alltag, bieten einen sicheren Rahmen für alle, sowie die Möglichkeit sich in einem abgesteckten Feld flexibel und selbstwirksam auszuprobieren.
    "Der gesamte Tag ist ein Angebot!"


    07:00 - 08:00 Uhr

    Frühdienst
    Der Frühdienst findet je nach Gegebenheit gruppenintern oder
    gruppenübergreifend statt.

    08:00 - 08:30 Uhr

    Bringzeit
    Während dieser 30 Minuten sollten die Kinder in ihre jeweiligen
    Gruppen gebracht werden, um gemeinsam in den Tag starten zu können.
    Sollte es doch einmal zu Verspätungen kommen, durch
    Arztbesuche o.Ä., geben Sie den Fachkräften der Gruppe bitte
    zeitig (gern am Vortag) Bescheid.

    08:30 - 08:45 Uhr

    Morgenkreis
    Unser kleines tägliches Ritual mit Liedern und Fingerspielen.

    08:45 - 09:30 Uhr

    Frühstück
    Gemeinsam essen wir unser mitgebrachtes Frühstück von Zuhause.
    Einmal im Monat gibt es das „Gemeinsame Frühstück“, wobei die
    päd. Fachkräfte das Frühstück zubereiten.

    09:30 - 10:00 Uhr

    Wickelphase
    Wir achten darauf, dass zu diesem Zeitpunkt jedes Kind eine
    frische Windel bekommt. Über den Tag wird jedes Kind immer
    nach Bedarf, wie auch nach dem Schlafen, gewickelt.

    10:00 - 11:30 Uhr

    Freies Spielen / offene Phase
    Die Kinder haben die Möglichkeit ihrem Explorationsverhalten freien Lauf zu lassen. Wir, als pädagogische Fachkräfte, bieten dazu unterschiedlichste Spielmaterialien an. Zudem führen wir, auf den Interessen der Kinder bezogene, pädagogische Aktivitäten durch. In dieser Zeit erkunden wir auf Ausflügen die Umgebung, oder spielen auf dem kitaeigenen Außengelände. Außerdem besteht in dieser Phase die Gelegenheit, die Bereichstüren zu öffnen und den Kindern der Krippe und des Kindergartens eine größere und unterschiedlichere Spiel- und Erfahrungswelt zu eröffnen (offene Phase).

    11:30 - 12:00 Uhr

    Mittagessen
    Zum Mittagessen beziehen wir die Vielfalt des Lieferanten „Apetito“.
    Uns ist es wichtig, den Kindern die Entscheidungsfreiheit über ihr
    Essen zu geben. Ob, was und wie viel sie essen möchten, obliegt ihnen allein.

    ab 12:00 Uhr

    Schlafen und Ruhen
    Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit zu schlafen. Im Schlafraum findet jedes Kind sein eigenes Bett, mit eigener Bettwäsche und den notwendigen Tröstern (Schnuller, Tuch,
    Kuscheltier, etc.). Das Einschlafen begleiten die pädagogischen Fachkräfte mit der vom Kind benötigten (und zuvor mit den Eltern besprochenen) Zuneigung (leise Musik, Handhalten, etc.).

    14:00 Uhr

    Passives Wecken
    Durch das Öffnen der Tür zum Schlafraum und der dadurch einhergehenden Steigerung des Lautstärkepegels, werden die Kinder sanft aus dem Schlaf zurück in das Wachsein geholt.

    ab 14:15 Uhr - 14:45 Uhr

    Nachmittagessnack
    Durch das von „Apetito“ gelieferte Obst und Gemüse, bekommen
    die Kinder einen Energiesnack nach der Schlaf- und Ruhephase.

    15:15 Uhr - 16:00 Uhr

    Freies Spielen (ggf. 2. Offene Phase)
    Auch am Nachmittag haben die Kinder wieder die Möglichkeit
    ihrem Explorationsverhalten freien Lauf zu lassen, entweder in den
    Gruppen der Krippe, des Kindergartens, oder auf dem
    Außengelände.

  • Betreuungsgebühren

    Das Betreuungsentgelt richtet sich nach der Satzung über die Erhebung von Gebühren und die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Stadt Neustadt a. Rbge. in der Fassung der 8. Änderung vom 05.09.2024.

    8:00 Uhr - 16:00 Uhr (8 Stunden): 292,30 EUR                                                                                                                                             7:00 Uhr - 16:00 Uhr (9 Stunden): 324,30 EUR                                                                                                                                              (Stand 08/2025)          

    Die Gebühr für die Versorgung mit Mittagessen beträgt pro Monat 75,00 EUR und wird zusammen mit der Betreuungsgebühr erhoben.

    Eltern, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, die Betreuungskosten selbst zu tragen, können bei der Stadt Neustadt a. Rbge. einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Für die Übernahme der Beiträge für die Mittagsverpflegung kann eine aktuelle BUT Berechtigung eingereicht werden.

    Besuchen mehrere in einer Haushaltsgemeinschaft lebende Kinder gebührenpflichtig (ohne Berücksichtigung der Gebühren für die Mittagsverpflegung) eine Kindertagesstätte im Bereich der Stadt Neustadt a. Rbge. bzw. werden gebührenpflichtig in Kindertagespflege betreut, werden die Betreuungsgebühren nach §§ 10 oder 11 für das zweite Kind um 50 % monatlich,
    für das dritte Kind um 75 % und für das vierte und jedes weitere Kind um 100 % ermäßigt. Die Reihenfolge der Ermäßigung richtet sich nach dem Lebensalter der Kinder. Den Antrag zur Geschwisterermäßigung finden Sie hier.

  • Anmeldung

    Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Ihr Kind für eine Betreuung bei uns in der Einrichtung anmelden?

    Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in Neustadt a. Rbge. erfolgt über das zentrale Online-Anmeldeverfahren. Der Anmeldezeitraum für das kommende Kitajahr erfolgt immer zwischen dem 01. November des laufenden Jahres und dem 31. Januar des Folgejahres. Für die Anmeldung zum Frühdienst ist das Hochladen von Nachweisen unerlässlich. Die anschließende Platzvergabe erfolgt im drei Vergaberunden. Die Platzvergabe für einen Betreuungsplatz erfolgt für alle Kinder nach einheitlichen Kriterien und berücksichtigt drei Bedarfsbereiche. Den Bedarf des Kindes, den Bedarf der Familie sowie individuelle Bedarfe der Familie. Eine unterjährige Vermittlung erfolgt ausschließlich über die zentrale Warteliste der Stadt Neustadt a. Rbge. 

    Zum Anmeldeportal

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.