Mahlzeiten

Mahlzeiten

Die Mahlzeiten sind ein wichtiges Ritual für unsere Kinder.
Das Frühstück wird gruppenintern zu sich genommen. Jedes Kind bringt ein von den Eltern zubereitetes gesundes Frühstück mit. Wir reichen dazu Wasser oder Tee. Die Kinder werden animiert selbstständig zu essen.
Wir achten auf vielfältige und ausgewogene Ernährung.  Einmal im Monat gibt es das "gemeinsame Frühstück", wobei die pädagogischen Fachkräfte das Frühstück zubereiten.
Essen ist eine sinnliche Erfahrung. Essen mit den Fingern zu berühren ist nicht verboten. Ziel ist der Umgang mit Besteck.

Während des Frühstücks, - sowie der Mittagssituation lernen Kinder:

  • lebenspraktische Fertigkeiten
  • Selbstfürsorge (eigene Bedürfnisse erkennen und stillen)
  • Esskultur
  • Miteinander zu teilen und Rücksicht zu nehmen
  • Sich mitzuteilen und Anliegen zu verbalisieren
  • Geduld zu üben
  • Sauberkeit/Hygiene (z. B. vor dem Essen die Hände waschen)
  • Umgang mit anderen Kindern und pädagogischen Fachkräften

Mittagessen

Bildquelle: apetito AG

Durch die Zusammenarbeit mit apetito setzen wir in unserer Kita auf das sogenannte Cook & Freeze System. In der hauseigenen Küche von apetito werden die Menüs und Menükomponenten von ausgebildeten Köchen gekocht und im Anschluss schockgefroren. Tiefgefroren bei uns angekommen, garen wir die Gerichte in unserer Küche jeden Tag punktgenau zu Ende. Das bietet vor allem den Vorteil, dass wir lange Warmhaltezeiten vermeiden können und Nährstoffe und Vitamine besser erhalten bleiben.
Durch das vielfältige Angebot von apetito können kulturspezifische und religiöse Essgewohnheiten ebenso wie Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt werden. Zudem sind die Gerichte frei von geschmacksverstärkenden Zutaten wie Hefeextrakte oder Würzen, künstlichen oder naturidentischen Aromen, Farbstoffen, Phosphaten in Fleisch und Wurstwaren oder Konservierungsstoffen.
Bei dem Mittagessen halten wir die Kinder dazu an Neues auszuprobieren. Wir lassen ihnen jedoch die Wahl Beilagen selbst zu wählen. Kein Kind wird zum Essen gezwungen. Der wöchentliche Essenplan kann gemeinsam mit den Kindern erstellt werden (sofern möglich, je nach Alter und Fähigkeit des Kindes) und bietet kindgerechte, schmackhafte, sowie ausgewogenes Essen nach der Norm der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGB). Ebenso können die Kinder zu jedem Essen eine Rückmeldung geben, ob es ihnen geschmeckt hat oder nicht. Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit ihre Meinung zu äußern und die weiteren Essenplanungen zu beeinflussen.

Zur warmen Verpflegung erhalten die Kinder auch ein Dessert, welches sowohl aus Leckereien wie Süßspeisen wie Eis oder Pudding, aber auch aus verschiedenem Obstsorten und Gemüse bestehen kann.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.