Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Wir sehen die Kinder und Ihren Eltern in ihrer Ganzheit, mit ihren Anlagen und Bedürfnissen, Interessen und Gefühlen. Wir wollen den Kindern ihrer Neugier entsprecjend Möglichkeiten eröffnen und Wege weisen. Unsere Einrichtung ermöglicht eine individuelle und inklusive Entwicklungsbegleitung, die an den Stärken uhrer Kinder orientiert ist. Ihr Kind soll sich bei uns geborgen fühlen.

Für die praktische Umsetzung bedeutet dies, dass wir versuchen die Kita für alle Kinder zu öffnen. Alle Kinder sind uns als eigenständige Persönlichkeiten, mit ihren Besonderheiten willkommen. Wir arbeiten differenziert mit den verschiedenen Kindern und deren Familien nach deren Stand und Bedürfnisse. Wir möchten mit unserer Arbeit die Selbstbestimmungsrechte der Kinder gegenüber den Erwachsenen sichern.
Die Kinder haben das Recht sich an der räumlichen Gestaltung / Umgestaltung der Kita und Horträume aktiv zu beteiligen. Die Räume der Kita und des Hortes werden, im Rahmen unserer Möglichkeit, den Bedürfnissen der Kinder, angepasst.
Die Kinder werden von uns ermutigt, für Ihre Interessen und Bedürfnisse einzutreten. Alle päd. Fachkräfte sind für alle Kinder ansprechbar. Die Kinder entscheiden selber, an wen Sie sich wenden. Die speziellen Fähigkeiten und unterschiedlichen Persönlichkeiten der päd. Fachkräfte kommen so zum Tragen, und können von den Kindern selbstbestimmt in Anspruch genommen werden. Durch die Kooperation und die Nutzung aller Ressourcen: Zeit, Ideen und Personal und die damit verbunden Erfahrungs-, Handlungs- und Entscheidungsspielräume werden von Kindern und Erwachsenen dadurch ausgeweitet.

Für das Konzept der „teilgeöffneten Arbeit“ haben wir uns entschieden, um den Kindern ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmtheit zu ermöglichen. Allen Kindern wird die Möglichkeit gegeben, von den Ideen, Fähigkeiten, Vorbildverhalten und Kompetenzen der päd. Fachkräfte, welche gerade in ihren Betreuungsbereich tätig sind, zu profitieren. Somit haben die Kinder die Möglichkeit, mit der päd. Fachkraft eine Beziehung aufzubauen, die Sie für ihren jetzigen Entwicklungsschritt / Bildungsweg für geeignet halten. Kinder wählen - auf Grund ihrer Beobachtungen in der Kita und in ihren Familien – intuitiv die Person aus, der sie sich aktuell in einer bestimmten Situation anvertrauen möchten.
Die pädagogische Planung bedarf einer sehr klaren, transparenten Absprache und eines regelmäßigen Austausches. Die Lernschritte und die Kompetenzen der Kinder stehen im Vordergrund. Die Umsetzung der Planungen orientiert sich nun an den Kernkompetenzen. Das Ziel ist es, den Kindern interessante Lernangebote und Möglichkeiten zu eröffnen, anzubieten und dabei, durch die eigene Begeisterung für das Lernangebot, die Kinder mit dieser Begeisterung anzustecken.
Durch die Beobachtung verschiedener Persönlichkeiten und den Austausch darüber, verändert bzw. erweitert sich auch der Blick jeder einzelnen päd. Fachkraft auf das Kind.
Die Anregungen, Wünsche und Interessen der Kinder werden in den Dienstbesprechungen eingebracht und in die pädagogische Planung, im Rahmen unserer Möglichkeiten, berücksichtigt.

In regelmäßigen Abständen fahren wir mit Kindern aus der Kita Bordenau zum Reiten nach Idensen. Zur Verfügung steht ein geeignetes Pony. Dieses Angebot wird von reitversierten pädagogischen Mitarbeiten*innen angeboten. Neben dem Reiten lernen die Kinder Wissenswertes über den Umgang mit den Pferden. Aus entwicklungspsychologischer Sicht, ist der Umgang mit Tieren sehr wichtig. Besonders inklusive Kinder profitieren davon sehr. Ein schöner Bauernhof mit Hühnern, Hasen, Katzen und Hunden laden herzlich ein. 

Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.