- Rathaus
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept orientiert sich an den Grundsätzen des niedersächsischen Orientierungsplans. Die Umsetzung findet in der teiloffenen Arbeit statt. Die Kinder dürfen sich frei in der Einrichtung bewegen, um ihren Interessen nach zu gehen. Nach dem gemeinsamen Aufräumen treffen wir uns dann in den Stammgruppen.
Das Spiel nimmt in der Entwicklung des Kindes eine ganz zentrale Stellung ein und ist somit in unserer Einrichtung von größter Bedeutung. Kinder können jederzeit und überall spielen, sie sind dabei ernsthaft, konzentriert und vergessen alles, was um sie herum geschieht. Sie konstruieren spielend soziale Beziehungen und schaffen sich die passenden Bedingungen. In unserer Einrichtung haben sie in unterschiedlichsten Spielbereichen die uneingeschränkte Möglichkeit ihrer Fantasie für Handlungen und Spielabsichten zu gebrauchen. Sie lernen selbstbestimmt mit allen Sinnen, Emotionen, mit geistigem und körperlichem Einsätze, indem sie neue Fähigkeiten spielerisch erwerben und ausprobieren.
Kinder sind in der Lage, sich so zu verhalten, als ob das Spiel Wirklichkeit wäre. Sie beobachten und fühlen, sie entdecken lebensnahe Zusammenhänge und ein Miteinander mit Spielpartner*innen unterschiedlichen Alters. Durchsetzungsvermögen, Verzicht, Hilfestellung und Rücksicht eignen sich die Kinder an.
Das Spiel setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Spielformen zusammen. Hierzu einige Beispiele:
Freies Spiel
|
Eigene Spielideen/ Spielhandlungen entstehen „frei“, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
|
Rollenspiel
|
Kinder spielen den Alltag nach, Wer bin ich? Wer möchte ich sein?
|
Bewegungsspiele
|
Ist ein Grundbedürfnis, Grundlage für motorische und geistige Fähig - und Fertigkeiten
|
Konstruktionsspiele |
Erfahrungen von Raum und Materialien, Konzentration
|
Wir, in der Rolle als pädagogische Fachkräfte, unterstützen die Bildungsprozesse, geben Impulse für neue Bildungsinhalte und sind während des Spiels ebenso Spielbegleiter*innen, Beobachter*innen, Motivator*innen oder Schlichter*innen.
Zusammenfassend möchten wir sagen, mit einem Zitat von Horst Köhler (ehem. Bundespräsident): „Kinder müssen spielen dürfen!“
Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.
Informationen:
Kontakt:

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.