Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an den Grundsätzen des niedersächsischen Orientierungsplans sowie an der Werkstattpädagogik.

Für Kinder unserer Einrichtung bedeutet dies , dass sie lernen, ihr eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen und Meinungen der anderen zu respektieren. Nach dem Morgenkreis entscheiden die Kinder selber, mit wem (Spielpartner), wo (Spielort), was (Spielart) und wie lange (Spieldauer) sie den Morgen verbringen wollen. Wir wissen um die Schlüsselrolle der Kinderbeteiligung als zukunftsweisende Bildungs- und Erziehungspraxis, für Bildungsqualität, Demokratieverständnis und zur Erweiterung der Sprachkompetenz. In unserer Erwachsenen- Kind Beziehung stellen wir das Handeln mit den Kindern in den Mittelpunkt. Auch wir als Erwachsene bringen Interessen ein und formulieren diese klar und achten darauf Kinder nicht zu bevormunden.
Voraussetzung dafür ist: Sprach- und Sozialkompetenz

Als „Sprachkompetenz- Kita" und Haus der kleinen Forscher verbindenden wir zwei Bildungsbereiche, denen wir in unserem pädagogischen Handeln viel Aufmerksamkeit schenken. Wir möchten für Kinder beste Bildungsbedingungen und ein Fundament für deren ganz individuelle Entfaltung im eigenen Tempo schaffen. Losgelöst von jeglichen zeitlich festgelegten Förderprogrammen. Basiskompetenzen, z.B. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Zugewinn an Selbstvertrauen und Selbstständigkeit, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, werden durch ein gemeinsames Vorgehen gefördert.
„Wer fragt der forscht und wer forscht der fragt.“
Wir bieten Kindern in der Kindertagesstätte Büren vom ersten Tag des Aufenthalts an, sie in ihrer Sprachkompetenz in Alltagsituationen im täglichen Miteinander zu stärken, zu fördern und zu begleiten. In der Verknüpfung mit der Begeisterung und Neugier für naturwissenschaftliche und technische Phänomene gestalten wir, Kinder und pädagogisches Fachpersonal gemeinsame Lernprozesse. Kinder besitzen eine unglaubliche Lust am eigenen Entdecken und Gestalten. Sie sind neugierig, entdeckungsfreudig und gestaltungslustig. Diese enorme Lernlust und Begeisterungsfähigkeit der Kinder sind der
eigentliche Schatz der frühen Kindheit. In Lernwerkstätten bieten wir ein Forum, um diese Lernbegeisterung festzuhalten und weiter wachsen zu lassen. „Es muss die Aufgabe aller Pädagogen und Pädagoginnen sein, dieses Ziel gemeinsam zu verfolgen, damit die Lust am Lernen erhalten bleibt.“


Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.