Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

In unserer Integrativen Kindertagesstätte Hagen wird es allen Kindern ermöglicht, miteinander und voneinander zu lernen. Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum und unterscheidet sich von anderen Menschen. Hierbei verfügt jeder Einzelne über besondere Kompetenzen und Fertigkeiten und muss sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Eine Behinderung stellt dabei eine von vielen Verschiedenheiten dar, die Menschen aufweisen können. Sie kann sich in körperlichen, geistigen und/ oder sozial-emotionalen Bereichen auswirken. Als integrative Einrichtung haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam zu betreuen.

Das pädagogische Konzept der „Offenen Arbeit“, zielt auf eine offene Gesellschaft, in der alle teilhaben und sich einbringen können. Offene Arbeit erweitert und sichert die Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte für Kinder allen Alters und aller Voraussetzungen. Kern des Konzeptes ist das Wohlbefinden jedes Kindes in seiner individuellen Vielfalt.

Offene Arbeit ist ein Prozess, der niemals endet. So heißt eine Erkenntnis: „Die einzige Konstante der Offenen Arbeit ist die Veränderung.“

Nach Gerlinde Lill erfordert Offene Arbeit Mut:

  • Sie fordert dazu heraus, ins Offene zu denken und für möglich zu halten, was man noch nicht kennt. Darauf muss man sich persönlich einlassen wollen – was voraussetzt, dass man die Ziele für sinnvoll hält.
  • Der Weg zu gemeinsamer Verantwortung und Kooperation ist ein Teamprozess, der von der Reflexion bisheriger Erfahrungen über die Erprobung veränderter Strukturen und Handlungen zu gemeinsamen Orientierungen und Leitlinien führt.
  • Alle Ressourcen (Raum, Zeit, Geld, Kompetenzen) werden gemeinsam genutzt


Offene Arbeit bedeutet:

  • Pädagogik und Organisationsformen immer von neuem auf dem Prüfstand zu stellen.
  • sich wandelnden Anforderungen durch Kinder und deren Familien anzupassen.
  • eigene Erkenntnisprozesse zu reflektieren, im Teamaustausch zu stehen und diese in die gemeinsame pädagogische Arbeit einfließen zu lassen.

Offene Arbeit hat nichts mit offenen Türen zu tun. Im Gegenteil: Die Qualität Offener Arbeit erweist sich darin, dass Kinder die Türen hinter sich schließen und ungestört ihren Spielideen folgen können.

Mitbestimmung - Mitgestaltung – Mitwirkung

Im Hinblick auf eine sich schnell wandelnde Gesellschaft ist Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum selbständigen Denken und Handeln eine gute Basis, um eine individuelle und resiliente Persönlichkeit und sichere Identität zu entwickeln. Kinder lernen durch Mitbestimmung und Beteiligung an Prozessen, Verantwortung zu übernehmen und sich mit den Konsequenzen auseinanderzusetzen.

Partizipatorisches Handeln im Alltag der Kita fördert auch:

  • Autonomie (Selbstbestimmung)
  •  Solidarität (gegenüber Kindern und der Natur)
  •  Kompetenz (Bildung/Wissen/Befähigung)
  • Persönlichkeitsentwicklung: (Ich-, Sach- und Sozialkompetenz)
    • Eigenverantwortlichkeit
    • Gemeinschaftsfähigkeit
    • Selbstwirksamkeitserleben
    • Gestalten statt konsumieren
    • Demokratisches Verhalten



Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.