Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Die Gruppen unserer Krippen arbeiten pädagogisch weitestgehend geschlossen. Es finden Besuche untereinander und im Kiga Bereich oder begleitetes Spielen mit den Kiga Kindern im „Tobi“ statt. Alle anderen Aktivitäten im Tages- und Wochenablauf werden gruppenintern gestaltet.

Unsere Kindergartengruppen arbeiten teiloffen und gruppenübergreifend. Das bedeutet, dass jedes Kind einer festen Stammgruppe angehört, seine festen Bezugspersonen hat. Dies bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung. Das Ankommen und der gemeinsame Morgenkreis laufen gruppenintern ab. Ab 09:30 Uhr öffnen sich die Gruppen und die Kinder können sich frei in der Kita bewegen, oder an Angeboten teilnehmen.

Die Hortgruppe arbeitet nach dem offenen Konzept. Die Hortkinder bilden eine große Gemeinschaft ohne feste Gruppenstruktur.
Sie nutzen ihre Horträume gemeinsam und erleben die päd. Fachkräfte als wählbare Bezugspersonen.


Jedes Kind hat eine eigenständige Persönlichkeit, die immer bestrebt ist, sich selbst zu bilden. Es lernt durch seinen Drang Neues zu erfahren. Durch ausprobieren, nachahmen. Erfolg und Irrtum, Begleitung durch Erwachsene, lernt es in allen sich ihm bietenden Lebensbereichen. Daraus entwickelt es seine eigene Persönlichkeit immer weiter.
Jede Handlung des Kindes ergibt einen Sinn, auch wenn diesen Erwachsenen diesen manchmal erst verstehen, wenn sie sehr genau beobachten. Es findet auf diesem Wege zu eigenen Lern- und Handlungsstrategien und zu einem positiven Selbstkonzept. Die Motivation zum Lernen muss sich aus dem Kind selbst heraus entwickeln, nur wenn es den Freiraum hat seine individuellen Interessen zu verfolgen, wird es Lernen mit Freude und Erfolgserlebnissen verbinden.

In unserer Kita nehmen wir uns des Themas Sprache täglich und in jeder Lebenssituation an. Mit Eintritt des Kindes in die Kita beginnt die kontinuierliche und stetige Unterstützung der Sprachbildung und Sprachförderung. Das Begleiten, Beobachten und Fördern der Sprachentwicklung findet durch alltagsintegrierte Sprachförderung statt. Durch den Zeitstrahl werden die Grammatik, der Wortschatz und die Aussprache reflektiert. Förderliches Sprachverhalten, Sprachlehrstrategien und sprachbildende Maßnahmen unterstützen unseren fördernden Umgang mit Sprache.


Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.