Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept orientiert sich an den Grundsätzen des Orientierungsplanes.

Während ihres Besuches der Kindertagesstätte sind die Kinder keinem Zwang, Druck oder einem starren Muster ausgesetzt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Kinder alles machen dürfen/können. „Vielmehr gibt es in „situationsorientiert“ arbeitenden Kindertagesstätten feste Regeln, die allerdings mit den Kindern abgesprochen werden. Mitsprache statt Bestimmung, Beteiligung statt Vorgaben und Gemeinsamkeit statt Anordnung sind nicht Absichtserklärungen, sondern wesentliche Bestandteile des täglichen Umgangs miteinander (Beispiele: Kinderkonferenz, Projektplanungen, Suchen von Problemlösungen). 

„Die Begegnung mit Natur in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und Erkundungen im Umfeld der Tageseinrichtung erweitern und bereichern den Erfahrungsschatz der Kinder.“ 
In unserer Kita gehören Spaziergänge, regelmäßige Ausflüge und Besuche bei den Kindern zu Hause zum üblichen Kita-Alltag.

 Durch unseren engen Bezug zu Tieren und Pflanzen ist der Umgang damit ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Ob wir Käfer bestimmen, tote Insekten genauer betrachten oder Vögel vor unserem Kita-Gebäude füttern, stets beziehen wir die Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand mit ein.

                                             „Es ist weder notwendig noch sinnvoll, für alles sofort Erklärungen parat zu haben.                                                                     Die Kinder sollen ermuntert werden zu beobachten, zu untersuchen und zu fragen.                                                                                                      Hierbei werden die Kinder zum Denken herausgefordert,                                                                   indem sie Vermutungen anstellen und ihre Hypothesen selber überprüfen können.“ (ebd)


Das Beobachten des Wetters oder elementare Erfahrungen mit Wasser oder Erde gehören bei uns zu einem „normalen“ Tag in der Kita. Umweltbildung im Elementarbereich gründet in der Liebe zur und Bewunderung der Natur, denn was man liebt, wird man auch schützen. Das erleben wir mit Kindern beim täglichen Mülltrennen nach dem Frühstück, oder in der Natur beim Spaziergang Müll einsammeln. 

Wir erarbeiten uns unsere Umgebung mit Kartenmaterial, Busfahrten und Besuchen bei örtlichen Gegebenheiten, wie zum Beispiel der Besuch beim Imker im Dorf.


Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.

Informationen:

Home

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung

Mahlzeiten

Räumlichkeiten


Kontakt:



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.