- Rathaus
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte Schneeren orientiert sich an dem Situationsansatz. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seiner Lebensrealität, seinen Bedürfnissen und Interessen. Wir begleiten Kinder darin, ihre Welt aktiv zu entdecken, zu verstehen und zu gestalten.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit und sozialen Kompetenz zu stärken. Dabei verstehen wir Bildung als einen dialogischen Prozess, der in Beziehungen, im Spiel, in der Auseinandersetzung mit der Umwelt und im Alltag stattfindet.
Die Kinder starten ihren Tag in ihren Stammgruppen. Im Verlauf des Tages erhalten sie – je nach Entwicklungsstand und Tagesstruktur – die Möglichkeit, andere Gruppen zu besuchen oder an gruppenübergreifenden Angeboten teilzunehmen.
Wir möchten Kindern Raum geben für:
- Zeit und Ruhe – um zu spielen, zu lachen und zu erleben
- Individuelle Vorbilder – selbstständig auswählen, beobachten, nachahmen
- Fragen und Antworten – selbst denken, verstehen, erklären
- Austausch und Dialog – miteinander sprechen, voneinander lernen
- Entfaltung – sich selbst entdecken und entwickeln
- Fantasie und Kreativität – denken, malen, träumen, gestalten
- Konstruktion und Experimente – bauen, erforschen, ausprobieren
- Bewegung – laufen, klettern, springen, tanzen
- Konfliktbewältigung – Lösungen finden, Gefühle benennen, Kompromisse schließen
- Beziehungen – Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen
- Freude an der Kita-Zeit – mit Spaß und Neugier lernen und leben
Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt von Achtsamkeit, Partizipation, individueller Förderung und einem respektvollen Blick auf jedes einzelne Kind.
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir mit einer vielseitigen Gruppenstruktur, die sowohl altersgemischte, als auch altershomogene Gruppen umfasst. Die Kombination bietet vielfältige pädagogische Möglichkeiten, um auf die individuellen und entwicklungsbezogenen Bedürfnisse der Kinder gezielt einzugehen.
In unserer altersübergreifenden Ganztagsgruppe werden Kinder unter drei Jahren gemeinsam mit älteren Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.
Gerne können Sie auch weitere Informationen aus unserer Konzeption entnehmen. Diese finden Sie hier.
Informationen:
Kontakt:

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.