- Rathaus
- Bürgermeister
- Pressestelle
- Arbeiten bei der Stadt
- Standesamt
- Formularcenter
- Beschwerdestelle
- Stadtbüro
- KFZ-Zulassung
- Öffnungszeiten & Kontakt
- Online-Terminservice
- Gleichstellungsbeauftragte
- Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
- menschlich ∙ solidarisch ∙ fair
- Schwangerschaftsverhütung gleichberechtigt gestalten
- Offener Treff für Alleinerziehende
- FrauenNetzWerken – KI für mein Unternehmen nutzbar machen
- Vortrag: „Frauen und Finanzen“
- Gemeinsam alleinerziehend in Neustadt
- Frauen starten durch: (Wieder-)Einstieg in den Job
- Altersvorsorge für Frauen – Rente richtig angehen
- Die Rote Bank am Roten Weg
- Equal Pay Day 2025
- Vereinbarkeit von Beruf & Familie meistern
- FrauenNetzWerken im Schloss Landestrost
- Bekanntmachungen
- Ausschreibungen & Vergaben
- Ihre Verwaltung
- Haushalt & Finanzen
- Öffentliche Ordnung
- Ortsrecht & Satzungen
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Familien
Frühe Hilfe für Familien
Die Angebote stärken Familien und fördern die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern in der Kommune und reichen vom Elterntreff über Spielgruppen für Familien bis zu Musikgruppen für Kinder.
Ein neuer Familienstadtplan soll jetzt alle Informationen und Angebote vor Ort bündeln und für Eltern wie für Fachkräfte auf einen Blick sichtbar machen. Der Familienstadtplan umfasst alle Anlaufstellen/Kontaktdaten rund um Familie und Kinder im Alter von 0–10 Jahre und wird online und in Papierform erscheinen, mit folgenden Kategorien:
Beratung & Service
- z. B. die Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Neustadt
- die Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatungsstelle der Diakonie
- das Familien Service Büro
- Projekte wie „Bin da“ über die Diakonie (Unterstützung von Familien im ersten Lebensjahr)
- die Frauenberatungsstelle in Neustadt und vieles mehr
Bildung & Betreuung
- Kitas, Grundschulen und Tagespflegepersonen
Freizeit & Sport
Stadtbibliothek, Musikschule Neustadt, alle Sportvereine, Schwimmschule etc.
Medizinische Versorgung
Kinderarztpraxen, gynäkologische Praxen, Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Praxen
Hebammen
- Krankenhaus und Hebammenpraxen
Therapeutische Angebote
- Ergotherapie, Logopädie, Sprachtherapie, Physiotherapie etc.
Integration & Inklusion
- Angebote und Betreuungseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf, Anbieter für Frühförderung, Schulbegleitung, Sozialmedizin und Teilhabeplanung
Finanzielle Hilfen
- Auflistung von Ansprechpartner/Anlaufstellen z. B. Beantragung der Elterngebühren für Kitakosten, BUT-Leistungen etc.
Überregionale Angebote
- z. B. spezielle medizinische, therapeutische und beratende Angebote
Grundlage des Familienstadtplans ist die Angebots- und Netzwerkliste „ANNE“, in der sich die Träger von Angeboten eintragen können. „ANNE“ wurde mit den lokalen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren der Frühen Hilfen in Kooperation mit der Region Hannover und der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen entwickelt.
Die Daten der Träger von Angeboten in allen Kommunen in Jugendhilfeträgerschaft der Region Hannover, die ein aktives Netzwerk Frühe Hilfen vor Ort haben, sollen in einer Gesamtliste gesammelt werden. Die regelmäßige Pflege und Aktualisierung übernimmt das Koordinierungszentrum „Frühe Hilfen – Frühe Chancen“ der Region Hannover gemeinsam mit den lokalen Partnerinnen und Partnern.
Bei der Erstellung und der Aktualisierung der Angebots- und Netzwerkliste sind die Frühen Hilfen in der Kommune auf die Unterstützung der Träger angewiesen. Sie sind aufgerufen, ihre Angebote in die Liste einzutragen, die online unter http://anne.hannit.de zur Verfügung steht. Die Postkarten-Kampagne „ANNE kommt“ des Koordinierungszentrums „Frühe Hilfen – Frühe Chancen der Region“ soll die Aktion zusätzlich bekannt machen. Darüber hinaus werben die Netzwerke Frühe Hilfen vor Ort für die Beteiligung der Träger.
In der Stadtverwaltung Neustadt wird das Projekt vom Familien Service Büro koordiniert.
Kontakt: Angela Sperling, asperling@neustadt-a-rbge.de oder Telefon: 05032 84-342.