Innenstadtsanierung

Lebendige Innenstadt Neustadt 

2021 wurde die Stadt Neustadt in das Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Damit können in den nächsten Jahren viele wichtige Projekte zur Stärkung der Innenstadt umgesetzt werden. Die strategische Leitlinie bildet das „Innenstadtentwicklungskonzept 2030“, das mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde.

Die Innenstadt Neustadts soll als lebendiger, gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt belebt und gestärkt werden. Zeitgemäße Einkaufs-, Versorgungs-, Erlebnis- und Wohnangebote für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher sind dafür die Voraussetzung. Es müssen weitere Impulse zur Stärkung von Einzelhandel und Tourismus, aber auch für die Aufwertung des Wohnstandortes gesetzt werden. Ein attraktiver öffentlicher Raum bildet hierfür den Rahmen. Die kreative Nutzung der vielfältig vorhandenen Potenziale und die Zusammenarbeit der engagierten Akteure ist Voraussetzung für den Erfolg. Starke Entwicklungsimpulse wie der Bau des neuen Rathauses in der Innenstadt oder die Errichtung eines neuen Einzelhandels- und Gewerbekomplexes vor dem Bahnhof bieten in den nächsten Jahren die Chance, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. 

Vielen Dank für das große Interesse an der Innenstadtsanierung! 

Am 28.11. 2023 fand ab 18:30 Uhr das zweite öffentliche Forum zur Innenstadtsanierung Neustadts im Gemeindehaus der Liebfrauenkirche statt. Über 60 Personen fanden sich hier zusammen, um sich über die aktuellen Projekte der Innenstadtsanierung, wie der Planung des La-Ferté-Macé-Platzes oder dem Konzept zur Entwicklung des Bereiches um die Sparkasse "Marktstraße/ Am kleinen Walle/ Entenfang" zu informieren und mit den Planenden sowie der Stadtverwaltung dazu ins Gespräch zu kommen. 

Ein besonderer Dank geht an die Vertreter des Stadtschülerrats, die mit viel Engagement die Ergebnisse der Jugendbefragung für die Nutzungsmöglichkeiten einer (temporären) Grünfläche im Bereich Marktstraße-Süd vorstellten und damit einen gelungenen Auftakt für die anschließende Beteiligungsphase zu diesem Thema boten. 

Die Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze hier zur Verfügung gestellt. 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die konstruktive Diskussion sowie die zahlreichen Anregungen und Ideen zur Innenstadtentwicklung! 

Teilnehmende am Innenstadtforum © plan zwei Ankündigung des Innenstadtforums mit neuem Logo der Innenstadtsanierung (abstrahierte Darstellung verschiedener Neustädter Gebäude sowie des Storches) 

Mehr
Umgriff des Sanierungsgebietes

Sanierungsgebiet

Das Sanierungsgebiet ist ein fest umrissenes Gebiet, in dem die städtebauliche Sanierungsmaßnahme durchgeführt wird. Es wurde durch die förmliche Sanierungssatzung beschlossen und im Sinne einer zweckmäßigen Durchführung der Sanierung abgesteckt.  

Mehr
Teilnehmende einer Beteiligungsveranstaltung innerhalb des INSEK-Prozesses

Beteiligung

Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Beteiligung der Neustädter Bürgerinnen und Bürger und insbesondere der Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt aber auch der Handel- und Gewerbetreibenden, der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie aller Interessierten im Prozess der Innenstadtentwicklung ist wichtig, damit die gesteckten Ziele erreicht werden können. Ihre Meinung ist uns wichtig! 

Mehr
Blick über die Innenstadt Neustadts

Förderung privater Maßnahmen

Über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ stehen auch Fördermittel zur Unterstützung privater Maßnahmen zur Verfügung.

Mehr
Baustelle des Projektes NeuStadtTor mit eingerüsteten Gebäudeteilen und drei Kränen. Im Vordergrund warten mehrere Personen an einer Bushaltestelle. 

Aktuelle Projekte

Im Rahmen der Innenstadtsanierung, aber auch mit Hilfe anderer Förderprogramme werden zur Zeit mehrere innenstadtrelevante Projekte durchgeführt. 

Mehr
Titelseite des Berichtes zum Integrierten städtebaulichen Innenstadtentwicklungskonzept 2030

Das Innenstadtentwicklungskonzept

Um die Umstrukturierungen, die in der Innenstadt anstehen, angemessen in die Gesamtentwicklung der Innenstadt einzubinden, wurde das Integrierte Städtebauliche Innenstadtentwicklungskonzept (InSEK) mit Blick auf das Jahr 2030 erarbeitet. 

Mehr

Fragen und Anregungen

Sie haben noch Fragen zur Innenstadtsanierungen und Anregungen zum Projekt? Dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen. 

Bitte geben Sie Ihren Namen an.

Festnetz- oder Mobilnummer zur telefonischen Kontaktaufnahme

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse zur digitalen Kontaktaufnahme an.

Adresse zur postalischen Kontaktaufnahme

Geben Sie hier Ihre Nachricht ein.

Bitte füllen Sie alle mit markierten Pflichtfelder aus.

Weiter Informationen

Ansprechperson

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Ergebnisse gefunden.

Dokumente zum Download

Keine Vorlagen gefunden.