- Rathaus
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Projektförderung
Projekte
Projektförderung
Um eine LEADER-Förderung zu erhalten, muss das Projekt folgende Mindestkriterien erfüllen:
Das Projekt ...
- leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Meer und Moor, d.h. es passt inhaltlich zu den vier im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) formulierten thematischen Schwerpunkten, sog. Handlungsfeldern
- hat eine gesicherte Trägerschaft, d.h. es gibt jemanden, der für die Umsetzung verantwortlich ist
- verfügt über einen nachvollziehbaren Kosten- und Finanzplan,
- verfügt über eine aussagekräftige Arbeits- und Zeitplanung,
- ist dauerhaft und nachhaltig angelegt.
Sind die Mindestkriterien erfüllt, wird das Projekt anhand von Qualitätskriterien bewertet und die Förderhöhe festgesetzt. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) entscheidet auf dieser Grundlage, ob ein Projekt gefördert wird und wie hoch der Fördersatz ist.
Liegt ein positiver Beschluss bzgl. der Förderung vor, wird ein Antrag auf Förderung beim Amt für regionale Landentwicklung Leine-Weser, der Bewilligungsstelle, eingereicht.
Sollten Sie eine Projektidee haben, nehmen Sie zunächst Kontakt zum Regionalmanagement auf. Die regionale Ansprechpartnerin berät Sie bzgl. einer möglichen Förderung und den nächsten Schritten auf dem Weg zur Förderung. Um Ihre Projektidee zu skizzieren, nutzen Sie bitte das Formular der Interessenbekundung. Antragsunterlangen sowie hilfreiche Dokumente für den Weg zur LEADER-Förderung finden Sie unter Service.
Bei einer LEADER-Förderung sind darüber hinaus die Vorgaben der LEADER-Richtlinie zu beachten.
Projektübersicht LEADER-Region Meer & Moor
Projektübersicht LEADER-Region Meer & Moor 2023 - 2027
Wo unterstützt LEADER in Ihrem direkten Umfeld die Gestaltung des ländlichen Raumes und die dortigen Angebote?
Sehen Sie hier die seit 2022 geförderten Projekte:
- 01- Wassererlebnis im Franzseebad - Kostbarkeit für Land und Leute
- 02- Kinderplan Wedemark
- 06- Gemeindeentwicklungsplan der Gemeinde Wedemark, Fortschreibung und Aktualisierung
- 07- Barrierefreier Zugang zur denkmalgeschützten Kastenmangel Steinhude inkl. Fußbodensanierung
- 08- Digitale Schusswertermittlung im Schützenverein Mellendorf
- 09- Digitale Schusswertermittlung im Schützenverein Steinhude
- 10- Konzept zur Weiterentwicklung der Badeinsel
- 11- Modernisierung und Bedarfsanpassung des Dorfgemeinschaftshauses Hellendorf
- 13- Mehrgenerationenspielplatz Bissendorf
- 14- Ausbau vom Rad/Wanderweg zur Verbindung der Ortschaften Otternhagen / Scharrel
- 15- Glockenturm Friedhof Negenborn
- 16- Energetische Sanierung des Seglerhauses des ASVzH "Neue Moorhütte"
- 17- Anschaffung einer digitalen Schießanlage für den Luftgewehr/Luftpistolenstand sowie für den Kleinkaliberschießstand
- 18- Ausstattung Multifunktionshaus Hagen
- 19- Erneuerung der barrierefreien Infotafeln im Uferbereich Steinhuder Meer
- 20- Mountainbikeanlage am Ortsrand von Wunstorf - 2.Bauabschnitt
- 21- Aufwertung öffentliche Spiel- und Sportfläche Mühlenfelder Land
- 22- Digitalisierung des NaturErlebnisBades Luthe eG
- 23- Sanierung der Sportstätte der SG Blau Gelb Elze
- 24- Vorstudie zu den Maßnahmen am Vogelhotspot Meerbruchwiesen
- 25- Sanierung der Steganlage des Segler-Vereins Großenheidorn e.V.
- 26- Sanierung Wegeverbindung im Neustädter Norden
Projektübersicht LEADER-Region Meer & Moor 2014 - 2022
Wie vielfältig ist die LEADER-Förderung überhaupt?
Die Karte soll Ihnen übersichtlich die in den letzten Jahren fertiggestellten Projekte und Maßnahmen der Region darstellen (Stand: Ende 2022) und diese Fragen beantworten. Mit einem Klick auf die Karte können Sie sich das Gesamtdokument als pdf downloaden. Für Fragen zu den Projekten, der LEADER-Region allgemein, der Förderkulisse sowie Veranstaltungen in der LEADER-Region steht Ihnen das Regionalmanagement gern zur Verfügung (maren.kraemer@sweco-gmbh.de).
Unter der Karte sehen Sie die zwischen 2014 und 2022 geförderten Projekte.

- 01 - Radroute Kirchen und Klöster
- 02 - Dorfladen Mariensee
- 03 - ‚Oh schaurig ist‘s übers Moor zu gehen‘ – Ausstellung zur Sozialgeschichte des Toten Moors am Steinhuder Meer
- 04 - Wiederherstellung Lebensraum Sandheide Resse
- 05 - Radweg Lütjen Deile
- 06 - Energetische Sanierung der Sanitäranlagen des Dorfgemeinschaftshauses in Niedernstöcken
- 07 - Erstellung eines Biotopverbundkonzeptes für die Gemeinde Wedemark
- 08 - Umweltfreundlicher, barrierefreier Steg im Naturpark Steinhuder Meer
- 09 - Erstellung neues Tourismuskonzept Steinhuder Meer
- 10 - Aufrechterhaltung Badebetrieb Franzseebad Amedorf/Mandelsloh/ - Erneuerung der Uferbefestigung
- 11 - Relaunch des offiziellen Destinationsauftrittes www.steinhuder-meer.de
- 12 - Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Bordenau, Anbau und Fassadensanierung
- 13 - Sondierungsstudie zur produktionsintegrierten Kompensation (PIK)
- 14 - Kommunales Wirtschaftswege- und Brückenertüchtigungskonzept Wunstorf
- 15 - Ersatzneubau der Geh- und Radwegbrücke "Kälberbruchweg" im Ortsteil Mariensee
- 16 - Erweiterung der Straße der Kinderrechte
- 17 - Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Wulfelade, 1. BA
- 17 - Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Wulfelade, 2. BA
- 18 - Grundsanierung des Dorfladens Brelingen
- 19 - Onlinemarktplatz Neustadt
- 20 - Umgestaltung des Strandterrassenplatzes in Steinhude: Neugestaltung des Platzes mit Wasserspiel
- 21 - Dorfrundweg Schneeren
- 22 - Umgestaltung des Strandterrassenplatzes in Steinhude: Bühne
- 23 - Umgestaltung des Strandterrassenplatzes in Steinhude: Umgestaltung der Uferkante
- 24 - Barrierefreier Ausbau Rassegeflügelpark Steinhude
- 25 - Mensa in Mandelsloh – Nutzung für GS Mandelsloh und Seniorenwohnungen
- 26 - Renovierung und Bestandserhaltungsmaßnahmen Clubhaus der BSV-Steinhude
- 27 - Sanitäranlagen für Windmühle „Paula“ in Steinhude
- 28 - Errichtung eines Dorfladens in Bokeloh
- 29 - Weiterentwicklung des DGH Schneeren
- 30 - Torfmoosansiedlung zur Schaffung von Pflanzenpools
- 31 - Umweltbildung im Ökosystem Hochmoor-Moorerlebnisfläche
- 32 - Grillhütte für die Dorfgemeinschaft Poggenhagen und den Naturpark Steinhuder Meer
- 33 - Multifunktionsgebäude auf dem Gelände der Waldbühne Otternhagen
- 34 - Sanierung Schlauchturm Wennebostel
- 35 - Radroute Neustädter Landpartie
- 36 - Neugestaltung des Vorplatzes der Kirche St. Maria in Mellendorf
- 37 - Schützenhausdach-Erneuerung Blumenau
- 38 - Aussichtsplattform am geologischen Erlebnispfad „Bewegte Steine“ und Aufwertung des Besucherleit- und informationssystems
- 39 - Ergänzung der Steinhuder Skulpturenpromenade
- 40 - Erneuerung des Sanitärbereiches auf der Badeinsel Steinhude
- 42 - Bürgerbus Wedebiene - Anschaffung eines zweiten Fahrzeugs
- 43 - Dach-Erneuerung Schützenhaus Lutter
- 44 - Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Eilvese
- 45 - Nachhaltiges Flächenmanagement im Stadt-Land-Dialog
- 46 - Umgestaltung des Rückhaltebeckens Ortsriede, Mellendorf
- 47 - Neubau eines Ausbildungs- und Einsatzzentrums (AEZ) für den DLRG-Wunstorf
- 48 - Anlage eines naturnahen Bauerngartens rund um das Dorfgemeinschaftshaus Schneeren
- 49 - Touristische Digitalstrategie Steinhuder Meer
- 50 - Regio-Scan Coworking im ländlichen Raum
- 51- Mountainbikeanlage am Ortsrand von Wunstorf
- 52 - Konzeption für die museale Ausstellung Wilhelmstein
- 53 - Infotafel Streuobstwiese Schneeren
Ansprechpersonen
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine weiteren Ergebnisse gefunden.